German Legal Tech Hub

Pressemitteilung: German Legal Tech Summit 2024

15. Juli 2024

Deutsche Messe AG x German Legal Tech Hub

Deutsche Messe AG und German Legal Tech Hub bündeln Kräfte für den German Legal Tech Summit 2024

  • German Legal Tech Summit am 7. November 2024 auf dem Messegelände Hannover
  • German Legal Tech Hub gewinnt die Deutsche Messe AG als Veranstaltungspartner
  • Kongress-Festival: Neues Messeformat für die Zukunft des Rechtsmarkts

Jörg Offenhausen (Geschäftsführer German Legal Tech Hub und Dr. Jochen Köckler (Vorstand Deutsche Messe) freuen sich über die neue Kooperation. Bild: Deutsche Messe AG

Hannover, 15. Juli 2024 – Die Rechtsbranche steht derzeit vor einer Vielzahl von Herausforderungen, die durch technologische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen geprägt sind. Insbesondere der technologische Fortschritt und die digitale Transformation erfordern innovative Lösungen und einen intensiven Austausch innerhalb der Branche. Von Automatisierung und KI, über Cybersecurity und DSGVO-Anforderungen bis hin zu ESG, Compliance und digitaler Rechtsberatung.

Vor diesem Hintergrund freuen sich die Deutsche Messe AG und der German Legal Tech Hub ihre Kooperation für den German Legal Tech Summit 2024 bekannt zu geben, um das Messeformat zukünftig gemeinsam weiterzuentwickeln. Der Summit wird am 7. November 2024 zum zweiten Mal in Hannover stattfinden, diesmal im Convention Center auf dem Messegelände. Er verspricht erneut ein bedeutendes Event für die juristische Branche zu werden. Die Veranstaltung steht unter dem Motto: „Next Generation of Law“.

Ein Kongress-Festival der Extraklasse
Der German Legal Tech Summit ist das zentrale Kongress-Festival in Norddeutschland für alle juristischen Workflows, die in Unternehmen, Wissenschaft, Verwaltung, Justiz und Kanzleien anfallen. Im Fokus stehen rechtsichere und praxiserprobte Anwendungsfälle. Neben digitalen Lösungen werden auch Themen wie Mindset, Leadership, Legal Operations und Innovationsmanagement umfassend behandelt. Berufliche Kompetenzen die auch entscheidend sind, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Dieser hat längst auch die Rechtsbranche erreicht.

Dr. Jochen Köckler, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Messe AG, äußert sich begeistert über die Kooperation: „Wir freuen uns sehr, gemeinsam mit dem German Legal Tech Hub ein zeitgemäßes und modernes Format für die juristische Branche zu veranstalten. Die Deutsche Messe bringt jede Menge Erfahrung in der erfolgreichen Implementierung von frischen und kundenorientieren Formaten mit. Dafür ist die Real Estate Arena ein ganz aktuelles Beispiel. Die Kombination aus diesem Know-how mit  der Innovationskraft des German Legal Tech Hub verspricht, den Summit zu einem Ereignis zu machen, das nachhaltig in Erinnerung bleibt.“

Jörg Offenhausen, Geschäftsführer des German Legal Tech Hub, teilt diese Begeisterung: „Es ist fantastisch, dass wir die Deutsche Messe AG als professionellen Partner gewinnen konnten. Die Kompetenzen unserer beiden Organisationen ergänzen sich perfekt, und die Vorfreude auf den Summit ist groß.“

Langjährige Erfahrung und Expertise
Mit der Fortführung des German Legal Tech Summit baut die Deutsche Messe AG auf ihrer langjährigen Erfahrung und Expertise in der Organisation von Fachmessen auf und setzt einen neuen Meilenstein in der Unterstützung und Entwicklung der Legal Tech-Branche. Damit setzt die Deutsche Messe AG ein Fundament für Innovation, Austausch und Anerkennung innerhalb dieser dynamischen Branche Die Veranstaltung bietet eine Plattform, um rechtssichere und praxisnahe Lösungen erleben zu können und viel Raum für ungezwungenes Networking und den disziplinübergreifenden Austausch.

Über die Deutsche Messe AG:
Die Deutsche Messe AG ist ein weltweit führender Veranstalter von Investitionsgütermessen im In- und Ausland. Mit einem Umsatz von 350 Millionen Euro im Jahr 2023 zählt sie zu den fünf größten deutschen Messegesellschaften. Zum unternehmenseigenen Eventportfolio gehören internationale Leitmessen wie (in alphabetischer Reihenfolge) die DOMOTEX (Teppiche und Bodenbeläge), die HANNOVER MESSE (industrielle Technologien), die INTERSCHUTZ (Feuerwehr, Rettungswesen, Bevölkerungsschutz und Sicherheit) und die LIGNA (Werkzeuge, Maschinen und Anlagen zur Holzbe- und -verarbeitung). Weitere Fachmessen organisiert die Deutsche Messe zudem an anderen Standorten in Deutschland, etwa die parts2clean (Teilereinigung) oder die SurfaceTechnology (Oberflächentechnik). Darüber hinaus ist das Messegelände regelmäßig Schauplatz von Gastveranstaltungen, die Leitmessen ihrer Branchen sind.

Über den GLTH:
Der German Legal Tech Hub ist die One-Stop-Plattform, die deutschlandweit alle Legal Tech-Akteur:innen on- und offline miteinander verbindet. Es ist ein Netzwerk zur Unterstützung innovativer Start-ups und hilft Rechtsabteilungen in Unternehmen und Kanzleien, für sie geeignete Legal Tech-Lösungen zu identifizieren. Im GLTH treffen juristische, technologische sowie wirtschaftliche Expertise aufeinander.

___

Pressekontakt German Legal Tech Hub

Daniela Engelke
German Legal Tech Hub GmbH
Hans-Böckler-Allee 26
30173 Hannover

Tel.:          + 49 (511) 547 47 – 49 46
Mobil:      + 49 (170) 790 04 97
E-Mail:     d.engelke@germanlegaltechhub.com
Web:        www.germanlegaltechhub.com

 

Pressekontakt Deutsche Messe AG

Lisa Sophie Brilla
Deutsche Messe AG

Tel.:          + 49 511 89-33195
Mobil:      + 49 151 55040247
lisa-sophie.brilla@messe.de

Ihr Kontakt
Daniela Engelke

Head of Marketing & PR

Tel.: +49 (0) 511 54747 - 4946
Mobil: +49 (0) 170 790 04 97
E-Mail: d.engelke@germanlegaltechhub.com

Jörg Offenhausen (Geschäftsführer German Legal Tech Hub und Dr. Jochen Köckler (Vorstand Deutsche Messe) freuen sich über die neue Kooperation. Bild: Deutsche Messe AG